Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

hochform

Stipendienprogramm für Master-Studierende aus Entwicklungsländern in Kooperation mit der Walter Blüchert Stiftung

Nach Deutschland geflüchtete Akademiker sind oft gezwungen ihre fachliche Ausbildung im Heimatland durch ein weiteres Studium zu vertiefen, um auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können.

Daher hat die Deutsche Universitätsstiftung in Zusammenarbeit mit der Walter Blüchert Stiftung das Stipendienprogramm hochform entwickelt. Ziel ist es, durch die Vermittlung einer 1:1-Betreuung durch fach- und studienortnahe Hochschullehrer:innen die geflüchteten Studierenden, die bereits in ihrem Heimatland einen Bachelor-Abschluss erworben haben, bis zu einem erfolgreichen Abschluss ihres Master-Studiums* zu begleiten. Dazu nehmen die Stipendiatinnen und Stipendiaten an zwei Workshops im Jahr zu studienunterstützenden Themen teil und können während des Stipendiums ein professionelles Coaching in Anspruch nehmen. Weitere Veranstaltungen der Deutschen Universitätsstiftung in Zusammenarbeit mit fördernden Unternehmen dienen der Vernetzung und dem Ziel, den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. 

*Regelstudienzeit + zwei Semester

 


Ausschreibung Sommersemester 2023

Die Deutsche Universitätsstiftung hat das hochform Stipendienprogramm in Kooperation mit der Walter Blüchert Stiftung entwickelt. Bewerben können sich geflüchtete Master-Studierende oder Studierende aus Entwicklungsländern in MINT-Studiengängen in Deutschlandim MINT-Bereich*.

Leistungen:

  • Vermittlung eines/r fach- und ortsnahen Hochschullehrers:in als Mentor:in
  • Begleitung der Mentoring-Beziehungen durch die DUS
  • Seminare zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen (zweimal jährlich, obligatorisch) zu folgendem Themenspektrum
    • Mentoring als Chance und Aufgabe
    • Selbst- und Lernmanagement
    • Bewerbungstraining
    • interkulturelle Kompetenzen
       
  • Einmal ein persönliches Einzel-Coaching bei einem professionellen Coach während der Studienzeit
  • Reisekostenerstattung für Seminare und andere Fahrten, die mit hochform in Verbindung stehen
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. DHV-Symposium) und Einbindung in relevante Netzwerke
  • Bereitstellung eines jährlichen Abrufbudgets pro Jahr pro Stipendiat/in für studienbezogene Kosten
  • Digitalpaket zur Anschaffung digitaler Technik, einmal im Stipendium  

Voraussetzungen:

  • Immatrikulationsbescheinigung       
  • Deutsch auf C1- Niveau
  • Geflüchtet und/oder aus einem Entwicklungsland kommend
  • Studienplatz in einem Master-Studiengang aus dem MINT* -Bereich an einer deutschen Universität im 1. Semester (max. 2. Semester im SS23, ausgeschlossen sind duale und private Hochschulen)
  • BAFÖG oder adäquate Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Höchstalter 44 Jahre
  • Das Stipendienprogramm hochform richtet sich ausschließlich an Master-Studierende.
     

Ihre Bewerbung senden Sie bitte in deutscher Sprache mit einem Motivationsschreiben (max. eine Seite), in dem Sie auf Ihre Erwartungen an das Stipendium eingehen, einem tabellarischen Lebenslauf (max. 2 Seiten) sowie Zeugnissen und der Immatrikulationsbescheinigung ausschließlich elektronisch und in einer pdf-Datei zusammengefasst bis zum

   01.04.2023 per E-Mail an Frau Carina Heuser an

heuser@~@deutsche-universitaetsstiftung.de

Deutsche Universitätsstiftung
Rheinallee 18-20
53173 Bonn    

*  MINT-Fächer umfassen die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik ...), Technik (Ingenieurwissenschaften ...) und sich daran anschließende Fachbereiche.

Auf die Gewährung eines Stipendiums besteht kein Rechtsanspruch. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.